Messdienerdienst am Altar
Messdiener, oder auch Ministranten (lat. mininstrare: dienen), verrichten ihren Dienst in der Messe. Sie helfen, unterstützen und dienen dem Priester bei verschiedenen Aufgaben. Doch Messdiener machen noch viel mehr: Als Gemeinschaft treffen sie sich in ihrer Freizeit, unternehmen etwas gemeinsam und machen tolle Ausflüge.
Die Aufgaben während der Messe sind sehr unterschiedlich. Hier könnt Ihr sehen, welche Dienste es gibt.
Weihrauch
Kreuz
Leuchter
Buch
Gabenbereitung
Auch ein sehr wichtiger und zentraler Dienst ist die Gabenbereitung. Dafür werden, falls genug Messdiener*innen da sind, vier Leute genommen, die während des Einzuges keine besonderen Aufgaben haben und direkt hinter den Leuchtern gehen. Ansonsten übernehmen diesen Dienst die vier Leuchter. Bei der Gabenbereitung bringen die Messdiener dem Priester die Schalen, den Kelch und das Brot und schenken ihm Wein und Wasser in diesen ein. Danach übergießen sie bei der Händewaschung seine Hände mit Wasser. Nach der Eucharistiefeier räumen sie die Geräte wieder vom Altar ab und reichen dem Priester Wasser, mit dem er die Schalen und den Kelch purifizieren (Die letzten Brotkrümel ausspülen und trinken) kann. |
Schellen
Während der Messe werden mehrere Male unterschiedliche Glocken und Schellen geläutet. Zum Beispiel läuten die beiden Messdiener*innen, die beim Einzug ganz hinten gehen, also während der Messe ganz außen sitzen, bei der Wandlung die Schellen am Altar.
Dies sind nur die wichtigsten und bekanntesten Dienste, die man in der Regel in jeder Kirche finden kann. in jeder Gemeinde gibt es natürlich auch noch speziellere und andere Dienste.
Messdienerwerkzeug
Als Messdiener hat man auch bestimmte Gegenstände, die wichtig für den Dienst sind und zum Messdienersein dazugehören.
Der Messdienerausweis
Bei der Einführung erhält jeder neue Messdiener vom Priester den Messdienerausweis. Diesen behält man sein Leben lang und er dient dazu, dass man auch in fremden Kirchen beweisen kann, dass man Messdienerin oder Messdiener ist. Denn: Einmal Messdiener, immer Messdiener!
Das Gewand
Einen Messdiener erkennt man im Dienst immer an seinem Gewand. Die Vielfalt ist groß: Von den klassischen rot-weißen Gewändern über schwarze, grüne oder gar violette Gewänder bis hin zu Kuttenähnlichen Gewändern gibt es alles. Bei den Messdienern SB Bedburg gibt es drei verschiedene Arten von Gewändern:
Rot-Weiß |
Bedburg
Kirchherten
Lipp
Kirdorf
Rath
|
Schwarz-Weiß |
Kaster
Königshoven
Kirchherten (nur hohe Dienste)
Lipp (nur für Feiertage und Beerdigungen)
|
Weiße Kutten | Kirchtroisdorf |